Pferdezüchterin, Redakteurin und Naturliebhaberin
Auf meinem Gestüt halte ich Pony's unterschiedlicher Rassen.
Meine Pferde und Pony's sind von Natur aus ruhig, leistungsbereit und haben einen liebevollen und gutmütigen Charakter.
Die Bewegungsabläufe bei Menschen und Pferden sind nahezu gleich und dies lässt sich therapeutisch nutzen. Schon nach kurzer Zeit können kraftlos und energielos scheinende Kinder erste Erfolge erzielen.
Physiotherapeutin mit Zusatzqualifikation Hippotherapie DKTHR®
Mit speziellen Hilfsmitteln und besonders ausgebildeten Pferden helfe ich Kindern mit Behinderungen, ganz neue Schwingungen und Bewegungsabläufe zu erfahren.
Ein heilender Effekt bei der Hippotherapie wird oft schon dadurch erreicht, dass Muskelfunktionen oder Bewegungsabläufe bei den Kindern erhalten, verbessert oder neu erlernt werden können.
Um die Hippotherapie und die Arbeit mit behinderten Kindern zu ermöglichen, die aus finanziell schwächeren Familien kommen, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen! Nähere Informationen hierzu finden Sie hier in Kürze.
Bei der Hippotherapie handelt es sich um eine physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlung mit und auf dem Pferd oder Pony.
Die Bewegung des Pferdes wird als therapeutischer Reiz für körperlich beeinträchtigte Kind eingesetzt. Diese Therapie wird von unserer ausgebildeten Physiotherapeutin mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt.
Die Hippotherapie ist keine Kassenleistung sondern eine private Leistung.
Einzelne Privatversicherungen übernehmen jedoch die Kosten. Bitte informieren sie sich.
Die Dauer der Behandlung wird individuell auf ihr Kind abgestimmt.
Geeignet für unsere Ponys sind Kinder bis ca. 40 kg Gewicht und mit folgenden Symptomen:
NICHT anwendbar bzw. absolute Kontraindikationen sind:
Akute entzündliche Prozesse, akuter Bandscheibenvorfall, extreme Allergien (Tierhaar, Staub, Heu), Hüftarthrodese, Thrombosen, Thrombophlebitiden Angina pectoris, ausgeprägte Arteriosklerose, arterielle Hypertonie mit Neigung zur hypertensiven Krise, Spondylodesen, keine Kopfkontrolle und medikamentös unzureichend eingestellte Epilepsien mit großen Anfällen bei erwachsenen Patienten.